Trick-Siebzehn (140)
Segeln ist schön, aber...
Irgendwann ist es soweit: Die Yacht muss raus. Zu Hause ist der Yachtie sicher daran gewöhnt, dass das Unterwasserschiff in "seinem" Winterlager jedes Mal, bevor es wieder ins Nass zurückkommt, geschliffen und dann bemalt wird. Das gehört zur Routine eines Yachtbesitzes.
Auf Langfahrt, wo die Yacht auch das Zuhause des Skippers ist, gestaltet sich die Unternehmung "on the Hard", also draußen auf dem Hardstand, nicht ganz so unkompliziert. Einerseits sind die Möglichkeiten, das Schiff rauszuholen, rund um die Welt bei Weitem nicht so üppig wie in Deutschland oder am Mittelmeer. Andererseits kann die ganze Unternehmung so unverschämt teuer sein, dass man lieber weiterzieht und es später woanders probiert. Ein Beispiel: Mit unserem Katamaran war es besonders brenzlich, weil im Saildrive kein klares Öl mehr war, sondern eben "Öl-Mayonnaise" und wir, verständlich, befürchteten, dass das eingedrungene Seewasser im Saildrive diesem Getriebe nicht gut tut. In ganz Singapur gab es keine Möglichkeit, mit einem Traveller-Lift den sieben komma zwanzig Meter breiten Katamaran rauszuholen, die Travel-Lifte in dieser Metropole endeten eben bei "sieben Meter" (was uns übrigens in der Türkei auch passiert ist). Es blieb uns somit nichts anderes übrig, als die 500 Meilen durch die Malacca-Straße rauf nach Langkawi zu segeln - mit einer stillgelegten Maschine.
Auch den regelmäßigen Turnus, ein Mal im Jahr das Unterwasserschiff zu schleifen und einen neuen "Giftanstrich" aufzutragen, kann man sich also auf Langfahrt ziemlich abschminken. Oft bleibt man dann halt lang im Wasser und reinigt das Unterwasserschiff per Schnorchel und Maske - fast ein Vergnügen bei Wassertemperaturen etwas unter 30 Grad
Aber kommt man schon mal aufs Trockene, kann man schon froh sein, wenn der Yacht die ihr gebührende Qualitätsarbeit zu teil wird. Denn an vielen Plätzen ist das Arbeitspersonal , vorsichtig ausgedrückt, bei weitem nicht High-End. Oft herrschen gerade in diesem Fall unfreundliche, aber in armen Ländern verständliche Vorschriften, nachdem man am eigenen Schiff nicht arbeiten, also schleifen und malen darf. Deshalb wird die Qualität der Arbeit am Unterwasserschiff extrem wichtig, zumal es meist ungewiss ist, wann die Yacht wieder in einem Travel-Lift schweben wird. Das kann schon ein paar Jahre dauern, und so kommt es entscheidend darauf an, wie sorgfältig man das Unterwasserschiff abschleift und malt. Eine tagelange Tortur in den tropischen Temperaturen, speziell bei zwei Rümpfen! Die fünfköpfige "Meute" (so nennen sie sich selbst) vom Katamaran OLENA weiß hier aber einen Trick der nix kostet und eine spürbare Erleichterung für jeden Fahrtensegler ist, der sein Schiff selber pflegt.Hier ist er:
Guten Tag Bobby,
nun folgt ein Trick vom Haulout für's schleifen. Wie du bestens weißt, sollte der Untergrund komplett angeschliffen werden, bevor wieder ein neues Anti-Fouling aufgetragen wird, sonst hält die teure Farbe nicht richtig. Im Winterlager, in Europa um +/- 10° C habe ich das Schleifen noch als körperliches Fitnessprogramm abgehakt. Bei 30°C+ im Schatten und den zwei Rümpfen die unser Kat hat, wird es schon zur Plackerei und nicht wenige Yachties schleifen nur auf die Schnelle, weil die Plackerei zu mühsam ist.
Hier nun unser Trick, der nichts kostet, denn alles ist an Bord.
Ein Block am Ende von Großbaum/Spibaum befestigen, dünne Leine durchziehen, wobei an einem Ende die Schleifmaschine hängt, während am anderen Ende die Gegengewichte oder Steine (in einer Tasche) angebunden sind. Die Schleifmaschine "schwebt" auf Brusthöhe nun und erleichtert die Arbeit enorm, weil man nach dem Absetzen der Maschine sich nicht tagelang tausend Mal danach bücken muss. Um zwischen den Rümpfen zu schleifen, hängt man den Block an die Lifeline, die bei einem Katamaran unter der Brücke dauerhaft montiert sein sollte.
P.S.Hier noch ein orgineller Trick zum Thema
"Unterwasserstricks - wenn man an so ein Wundermittel glaubt!
Page by Bobby Schenk
trick57.html
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is www.bobbyschenk.de/trick/tr140.html
Impressum und Datenschutzerklärung
|