Praxisnahes
Verwaltungsprogramm
für Yachten
Einen
Yacht-Verkäufer hörte ich auf der Bootsausstellung schwadronieren: "So
eine Yacht ist technisch wie ein kleines Dorf. Sie stellen das Trinkwasser her,
den elektrischen Strom erzeugen Sie mit Hilfe Ihres mächtigen Generators, Ihres
E-Werks, fürs Telefonieren setzen Sie den Bordsender ein, ja sogar die
Mobilität Ihrer Unterkunft bestimmen Sie selbst..."
Na, ja, so ganz unrecht hatte
der gute Mann nicht: So eine Fahrtenyacht ist tatsächlich ein sehr komplexes
Werk. Und wer glaubt, mit dem Blauwassersegeln hat es sich, wenn im Hafen die
Segel abgeschlagen werden, wird durch die Realitäten eines viel Besseren
belehrt. Man sollte nur mal aufmerksam die zahlreichen Berichte von
Langfahrtseglern lesen ("wie reparieren uns um die Welt"). Kurzum, so
eine Fahrtenyacht muß auch verwaltet werden, so wie ein kleines Unternehmen.
Und das geht heute nicht mehr ohne den Bordcomputer. Doch der leistungsfähigste
PC ist nichts wert ohne eine entsprechende Software, ein maßgeschneidertes
Programm. Denn das müßte bei unserer
Yacht - oder bei Charterunternehmen (Vereine) eben für mehrere Yachten fachlich
qualifizeirt sein für die besonderen Bedürfnisse des Langfahrtsegelns. So ein
Programm kann nicht irgendein Programmierer zusammenstopseln, der Yachten auf hoher See
höchstens von Fotos kennt, nein, das muß ein Mann (Frau) vom Fach sein. Ein
Langfahrtsegler eben, der auch programmieren kann. Genau das trifft auf Giovanni Scarlata
zu, der seit mehreren Jahren mit seiner Yacht die Weltmeere absegelt (befindet
sich gerade auf den Philippinen), darauf lebt -
und arbeitet. Sein Programm ist also direkt in der Bordpraxis über einige Jahre
hinweg entstanden. Man spürt es bei jedem Tastendruck, wenn man die eigene Yacht
"verwaltet". Doch lassen wir Gio selbst erklären:
YACHTOOL -
Bootsverwaltung
YACHTOOL ist die komplette Verwaltung eines Bootes/Schiffes/Yacht. Das vorliegende Tool funktioniert online. Der Zugriff auf das Programm erfolgt unter
voller Wahrung der Sicherheit per Passwort.
Auf Knopfdruck wird ein Manual für das Boot erzeugt, das den kompletten Bestand an Technik nebst Historie von Wartungsarbeiten darstellt.
Auch mehrere Boote können verwaltet werden, weswegen sich diese Software hervorragend für
ein Flottenmanagement (Charterfirma, Segelvereine mit eigenen Yachten) eignet.
Kostenloses Testen ermöglicht es, das Programm ausgiebig kennenzulernen - siehe hier
Preise: Ab 15.-; Jahresversionen werden um die 50.- Euro kosten. Geplant ist
auch eine Offlineversion.
Das Tool besteht aus folgenden Abschnitten:
1. Eigner – Verwaltung
Administrierung von Eigner(-gemeinschaft) Stammdaten / Adressen / prozentualer Zahlart / Versicherung etc.
2. Stammdaten Schiff
Pflege von Bootdaten wie Länge / Breite / Baujahr / Motorleistung / Bauweise / Art.
Detaildaten wie Pumpen, Takelage, Instrumente und anderes werden genau geführt, sodass jederzeit eine
eventuelle Übergabe des Bootes möglich ist und ein neuer Besitzer sich durch Einlesen schnell mit dem Boot vertraut macht und Wartungen gezielt übernehmen kann.
3. ToDo-Listen
Ausgehend von den Schiffstammdaten werden die ToDo-Listen erzeugt. Folgende Funktionen sind möglich:
•
prozentualer Fortschritt der Arbeiten
• Einsatz geplanter Mannstunden / tatsächliche Mannstunden
• Einsatz geplantes Material / tatsächliches Material
• Wiederkehrende Aufgaben, wie Ölwechsel (bei x-Motorstunden), Segelpflege, Motorpflege,
Rumpfpflege (z.B. Antifouling), Reinigungen usw.
• Priorisierung von Vorgängen
• Erzeugen und Abspeichern von Check- und Wartungslisten.
4. Listen
Schapp-/Interieur-/Werkzeug-/Einkaufs-/Crewlisten. Der Benutzer kann die selbst erstellten Listen abspeichern und ausdrucken.
5. Auswertungen/Rechnungen/Statistiken
Aufgrund der durchgeführten Wartungen lassen sich Historien/Jahres-/Monatsabrechnungen erstellen.
Der Eigner bekommt eine Übersicht über verbrauchte Materialien. Er bekommt eine Historie seines Bootes, mittels derer ein eventueller Wiederverkauf erleichtert und/oder die Übersicht behalten wird.
6. Einsatzplanung
Ein Scheduler über den Einsatz und/oder Reparaturen des Bootes hilft bei Terminplanungen. Die Funktion ist vor allem für Flotten/Charter von großer Bedeutung.
7. Logbuch
Dem Skipper steht eine Logbuchfunktion zur Verfügung. Diese erlaubt ihm, alles
einzugeben, was ein Logbuch braucht:
a)
Position b)
Uhrzeit c)
Kommentare d)
Bilder e) Törn-Übersicht mit Google Earth, Google Maps oder ähnlichen Applikationen steht zur Verfügung.
Zur
Home-Page
Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is: https://www.bobbyschenk.de/n005/giosof1.html
Impressum und Datenschutzerklärung
|