Bestes Wetter - überall und preisgünstig


Mein Gott, was war das früher ein Theater mit dem Wetter auf hoher See. Da hat man - nach FM46 - Morsezeichen von der Kurzwelle auf Tonband aufgenommen, das man später langsamer ablaufen ließ, damit man die gesendeten Ziffern leichter entziffern konnte. Aus den Ziffern wurden dann Positionen von Punkten, die - auf der Karte eingezeichnet - Isobaren ergeben sollten. Das wars. Und daraus hat man mehr oder weniger ungenau das Wetter bestimmt - als Amateur! Heute erklärt der Blauwasser- und TV-Metereologe Dr. Michael Sachweh sinngemäß auf einem der Bobby- Schenk-Blauwasserseminare, dass man, wenn es um die aktuelle Wetterprognose für Segler geht, keine Bücher übers Wetter mehr braucht. Wetterkarten von Amateuren (die wir ja sind) zu zeichnen, sei unsinnig, mangels Fachwissen und Fachkönnen unter Umständen sogar gefährlich. Als Amateure seien wir sicher nicht in der Lage, Wetterkarten so gut und fehlerfrei zu konstruieren wie das die Grib-Files oder andere von Fachleuten und leistungsstärksten Computergiganten errechnete sind. Und die können wir ja zum Beispiel über Iridium oder auch Kurzwelle jederzeit fix und fertig und super-aktuell abrufen.

Bobby Schenk


GRIB FILES - WETTEREMPFANG AUF HOHER SEE

von Weltumsegler Hans Schubert und Kerstin Pieper

Wie wird das Wetter?

Ein aktueller Wetterbericht ist für Segler elementar; ob auf See oder am Ankerplatz, Wind und Wellen beeinflussen den Segelalltag. Während es in Küstennähe noch verhältnismäßig einfach ist über das Handynetz im Internet aktuelle Wetterdaten abzurufen, ist dies auf hoher See nur über Satelliten oder Kurzwelle möglich. Da die Datenmengen für den Wetterbericht bei Empfang auf Hoher See aufgrund der hohen Kosten so gering wie möglich gehalten werden sollen, bevorzugen die meisten Blauwasser-Segler den Wetterempfang mit Hilfe sogenannter GRIB Files.

GRIB FILES - kleine Datenpakete

Der englische Begriff GRIB steht für "GRIdded Binary" als Abkürzung für ein standardisiertes, komprimiertes binäres Datenformat, welches üblicherweise in der Meteorologie verwendet wird, um historische und vorausberechnete Wetterdaten zu speichern. GRIB Wettervorhersagen basieren auf einem rechteckigen Gitternetz, welches die gesamte Oberfläche der Erde umspannt. Die Rechtecke können unterschiedliche Kantenlängen aufweisen z.B. 1 km, 8 km, 50 km. Je kleiner die Rechtecke umso genauer wird die Wettervorhersage. Praktische Bedeutung hat das GRIB Format für die Wetter- und Strömungsvorhersagen.

GRIB-Daten Empfang und Darstellung

Die meisten Segler empfangen Wetter-Daten mittels der oben dargestellten GRIB-Files. Zum Darstellen dieser standardisierten Wetterdaten an Bord einer Segelyacht gibt es verschiedene Programme für Smartphone, Tablet oder Notebook. Zwei weitverbreitete Programme werden im Folgenden vorgestellt:

PREDICTWIND Offshore

Das wohl bekannteste Programm PREDICTWIND ist eine mächtige Wettersoftware, die es neben der PC- und Mac-Version auch als App für Android und IOS gibt. Das Basispaket (das für uns Langfahrt- oder Weltumsegler völlig ausreicht) ist kostenlos und bietet bereits vier unterschiedliche GRIB Files Wettermodelle zum Vergleich an; so können die Modelle PWG, PWC, GFS und ECMWF empfangen werden. Das kostenpflichtige Paket PREDICTWIND OFFSHORE ist für Segler interessant, welche den Wetterbericht über Satelliten abrufen möchten. OFFSHORE ist optimiert für den Empfang mit jeder Art von Satellitenverbindung z.B. IRIDIUM GO oder Kurzwelle SSB.

OFFSHORE bietet alles, was für eine gründliche Wettervorhersage notwendig ist:

Wind, Welle, Strömung, CAPE, Bewölkung, Niederschlag usw. Darüber hinaus können GMDSS Textvorhersagen, Satellitenbilder und ein Wetter-Routing mit optimalem Abfahrtszeitpunkt abgerufen werden. Die Software ist unter www.predictwind.com zu finden. Sie läßt sich für jeden Ort oder Gegend der Welt auch mit Windows (oder Smartphone) direkt abfragen. Dann kann man auch zu Hause in Ruhe das Wetter für Freunde auf hoher See abfragen und per Funk oder Satellitenhandy im Klartext weitermelden. Das Abholen des Segelwetters geht ganz leicht, bitte ausprobieren:

In die Adresszeile vom Browser eingeben: predictwind.com und klicken, anschließend "VIEW FREEE FORECASTS" und schon ist man auf der Vorhersageseite. Jetzt muß nur noch der Ort (oder die Koordinaten, wenn man sie gerade zur Hand hat) eingegeben werden und schon können alle für den Segler (oder für den Spaziergänger) interessanten Seiten abgerufen werden.

Wenn die Voraussagen für "zu Hause" oder an Bord eingeholt werden, dann muß man den "Zugriff erlauben". Man kann aber auch für die längerfristige Törnplanung irgendeinen Ort auf der Welt dem Predictwind vorgeben. Nicht einmal die Koordinaten braucht man hierzu, es reicht der "ungefähre" Namen. Dann kann man schon alle interessanten Vorhersagen (Wind, Welle, etc) abrufen. Perfekt!

SEAMAN PRO

Diplom-Meteorologe Dr. Meeno Schrader bietet über seine Firma WETTERWELT GmbH mit Sitz in Kiel die kostenpflichtige, meteorologische Navigationssoftware SEAMAN PRO mit intuitiver Bedienbarkeit an. Die Datenpakete sind klein genug, um sie auch über Kurzwelle oder eine Satellitenverbindung herunterzuladen. SEAMAN PRO enthält verschiedene Vorhersagemodelle und bietet die Möglichkeit diese zu vergleichen.

Dargestellt werden: Windpfeile, maximale Böen, Wettersymbole, Strömungspfeile und Wellenhöhen. Alles einzeln zu- oder abschaltbar und farblich unterlegt.

Außerdem kann mit der Software eine Törnvorhersage erstellt werden. Dazu wird eine Route angelegt. Die Software ermittelt dann das zu erwartende Wetter entlang der Route in Form einer Tabelle oder als Meteogramm. Auf Wunsch kann das computergestützte Programm durch eine persönliche Beratung durch Wetterexperten aus dem Wetterwelt Team ergänzt werden. Die Software ist unter www.wetterwelt.de zu finden

AIRMAIL - Wetter über Kurzwelle und PACTOR Modem

Für was ist AIRMAIL gut, wo wir doch die Grib-Files einfach aus dem PC holen können? Stimmt, haut aber auf hoher See mangels Internet nicht hin. Da hilft Kurzwelle in Verbindung mit einem Modem oder ein Satelliten-Telefon weiter. Allerdings sind die übertragenen Datenmengen, verglichen mit einem WLAN, derart klein, dass es ewig lange dauern würde, bis so eine schöne Karte mit den Windpfeilen drauf bei uns auf dem PC ist. Das geniale mit den Grib-Files ist nun, dass hier nicht Bilder oder Wetterkarten mittels einem Pactor-Modem auf den Notebook gesendet werden, sondern nur die Rohdaten, je nach Wind oder Wellenhöhe, die dann von einem Programm auf dem Notebook an Bord, eben diesem Airmail, zu einer Karte verarbeitet werden. Gribfile-Daten für eine Wettervorhersage betragen nur Kilobyte im einstelligen Bereich, während eine komplette Wettergrafik ein Vielfaches an Daten beträgt- und damit horrende Telefonkosten verursachen würde. Mit AiRMAIL zusammen wird das Programm ViewFax installiert. Dieses ist ein einfaches, aber effektives Programm, welches die Wetterdaten mehrfarbig darstellt; daher sind diese leicht lesbar. Das Programm selbst beinhaltet keine Funktion zum Abrufen der Files; es dient lediglich zum Lesen. Die Daten selbst werden über AIRMAIL oder eine andere Software angefordert. Die Software ist unter www.sailmail.com zu finden

STARLINK - Internet auf hoher See!

Weltweites schnelles Internet zu bezahlbaren Preisen steht vor der Tür. STARLINK ist ein vom US-Raumfahrtunternehmen SpaceX unter der Führung von Elon Musk (Tesla) geplantes weltumspannendes Satellitennetzwerk, welches Ende 2020 schnellen Internetzugang via Satelliten in Nordamerika bieten soll; ab 2021 dann weltweit. Über 770 STARLINK Satelliten sind bereits im Erdorbit, und in den USA wurde bereits der Beta-Test für die ersten Benutzer gestartet. Momentan kostet der schnelle Satelliten-Internet-Empfang 99 US$ pro Monat; geradezu ein "Schnäppchen" im Vergleich zu den aktuellen INMARSAT oder IRIDIUM Preisen!

Bis zum Jahr 2027 sollen weitere 11.972 Satelliten folgen; am Ende wird SpaceX bis zu 30.000 Satelliten im erdnahen Orbit stationieren. Spätestens dann wird ein langgehegter Seglertraum wahr: Schnelles und bezahlbares Internet in allen Segelrevieren dieser Erde, und damit immer aktuelle Wetterberichte! Informationen zu Starlink unter www.starlink.com

Zu den Autoren:
Kerstin Pieper und Hans Schubert haben mit ihrem Katamaran „Cinderella“10 Jahre lang erfolgreich die Welt umsegelt - siehe Who-is-Who. Nach dem Verkauf ihres Schiffs haben sie die Firma KPYM Yacht Management (www.kpym.de) gegründet. Zukünftige Fahrtensegler können sich von Kerstin und Hans in allen Fragen rund um ihre Yacht kompetent und zuverlässig beraten lassen (pieperkerstin@gmx.de ).

zur Home-Page

Page by Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is: https://www.bobbyschenk.de/n001/grib.html

Impressum und Datenschutzerklärung